
Birnengitterrost
KrankheitenDer Birnengitterrost ist eine Pilzkrankheit. Diese benötigt für ihre Entwicklung 2 Wirtspflanzen. Ab Mitte Mai entstehen auf der Blattoberseite des Birnenblattes orange-rote, glänzende Flecken. Auf der Blattunterseite treten ab Juli/August knollenförmige Warzen auf. Die Blätter fallen frühzeitig ab, der ganze Baum wird geschwächt. Früchte werden nicht befallen. Die Sporen der Birnenblätter infizieren nun Wachholdertriebe, die ab Oktober spindelartige Verdickungen bilden. Nachdem der Pilz in den Wacholdertrieben überwintert hat, treten im März/April rostbraune, blasenartige Gebilde auf. Die Winterpilzsporen werden durch Wind oder Insekten wieder auf die Birne übertragen.