Häufige Suchbegriffe

Zur Händlersuche
  1. GESAL
  2. Ratgeber
  3. Pflanzen von A-Z
  4. Kräuter, Obst & Gemüse
  5. Birne

Steckbrief

Birne

Birne
Birne Bluete

Bedürfnisse

Giessen:
wenig
Licht:
Sonne
Pflegeaufwand:
mittel

Erntezeit

Eigenschaften

Einsatzbereich:
Beete, Rabatten, Gärten
Wuchshöhe:
2-8 m
Blütefarbe:
weiss

Richtig pflanzen

Birnenbäume pflanzen

Standort:

Der Birnbaum (Pyrus) mit ihren 25-30 Arten zu der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Ihre Herkunft ist unklar, vermutet wird aber ein Ursprung in Asien. Grundsätzlich benötigt die Birne ein warmes Klima und tiefgründige, frische, nahrhafte, durchlässige und nährstoffreiche Erde. Sie verträgt keine Staunässe, ist aber auf eine regelmässige Wasserversorgung angewiesen. Geschützte Lagen und die Südseite begünstigen das Wachstum von Frucht und Baum. Ein zu kalter Standort wirkt sich negativ auf das Aroma der Birne aus.

Pflanzen:

Achten Sie vor der Pflanzung auf genügend Abstand. Je nach Grösse der Baumkrone, sollte der Abstand mindestens 3 m betragen. Zur Pflanzung eignet sich unsere spezielle Pflanzerde. Sie enthält alle wichtigen Pflanzennährstoffe, die die Pflanze 12 Wochen lang versorgen. Zusätzlich erhöht die Pflanzerde mit ihren Inhaltstoffen die Standfestigkeit der Pflanzen und fördert aktiv das Anwachsen und die Wurzelbildung.

Unser Tipp

Birnenbäume sind selbst unfruchtbar. Für die Befruchtung ist daher der Blütenstaub anderer Birnensorten nötig.

Richtig pflegen

Birnenbäume pflegen

Bewässerung:

Die Bewässerung ist besonders an sonnigen und heissen Standorten wichtig. Je nach Wetterlage sollte auf sandigen Böden nach der Pflanzung 1 x täglich durchdringend gewässert werden. Ist die Pflanze angewachsen, kann weniger gewässert werden.

Düngung:

Für die optimale Düngung ist ein Langzeit-Dünger zu empfehlen. Die Birnenbäume werden so mit einer einzigen Düngung bis zu 6 Monate lang mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen versorgt. Dies wirkt sich positiv auf Birnen-Blüte und Fruchtbildung aus.

Sommerschnitt:

Das Wachstum kann durch den Schnitt im Sommer gebremst werden. Im August / September werden die Triebspitzen der Leittriebe eingekürzt, die Kronen ausgelichtet.

Auslichtungsschnitt:

Wachsen die Leitäste zu dicht, sollten sie ausgelichtet werden. So gelangt mehr Licht in den Baum und die Früchte können besser mit Sonne versorgt werden. Ausserdem trocknen die Blätter nach dem Regen schneller ab, so dass die Pilzinfektionen weitestgehend unterbunden werden. Der richtige Zeitpunkt ist Ende Februar, Anfang März wenn die strengsten Fröste durch sind.

Teilen

Newsletteranmeldung

INFORMIERT BLEIBEN

Erhalten Sie saisonale Pflegetipps und Inspirationen rund um die Themen Garten, Rasen, Pflanzen, Dekoration und vieles mehr per Newsletter.

 

VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG!

 

Sie erhalten umgehend eine Bestätigungsnachricht per E-Mail. Klicken Sie auf den enthaltenen Link um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.

Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch Setzen eines Häkchens.

Gesal

GESAL. Ganz einfach schöne Pflanzen.

Ob mit zwei linken Händen oder einem grünen Daumen - gemeinsam zu mehr grüner Lebensqualität.

Folgen Sie GESAL auf:

Service

Mehr über GESAL