Gemüse aus dem eigenen Garten
Gemüse frisch aus dem Garten ist reich an Vitaminen und einfach lecker. Doch wie lege ich einen Küchengarten an und welche Gemüsesorten sind dafür geeignet? Wie bei vielem ist auch hier eine sorgfältige Planung das Wichtigste. Im ersten Schritt sollten Sie sich die Grösse des Küchengartens und die Aufteilung der Beete überlegen. Steht der Grundriss fest, gilt es zu überlegen, welche Sorten Sie zukünftig anbauen wollen und wieviel Fläche dafür benötigt wird. Bei der Gemüseauswahl sind vor allem das Pflanz-, Vegetations- und Reifeverhalten entscheidend. Mit den folgenden Tricks fällt der Einstieg in den eigenen Gemüseanbau leicht und das Beste: Als Belohnung winkt eine reiche Ernte.
Jeder in seinem eigenen Tempo
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen langsam wachsendenden Hauptkulturen, die als erstes angepflanzt werden sollten, und Vor- bzw. Nachkulturen mit deutlich geringeren Wachstumszeiten. Zu den Hauptkulturen gehören z.B. Tomaten, Kartoffeln, Möhren, Gurken und Zwiebeln. Als Vorkultur eigenen sich besonders Spinat, Kopfsalat und Radieschen; für die Nachkultur Feldsalat, Blumenkohl, Kohlrabi und Grünkohl.
Auf gute Nachbarschaft!
Gleich und gleich gesellt sich gern? Das gilt nicht unbedingt für Pflanzen. Durch die Kombination von Gewächsen mit unterschiedlichem Nährstoffbedarf werden die Bodennährstoffe viel besser ausgenutzt. Achten Sie darauf, Pflanzen mit mittlerem Nährstoffbedarf und solche mit schwachem oder starkem Nährstoffbedarf zusammen zu pflanzen.
Schwachzehrer: Buschbohnen, Kopfsalat, Feldsalat, Radieschen, Spinat, Zwiebel
Mittelzehrer: Endivie, Kohlrabi, Lauch, Mangold, Möhre, Paprika, Stangenbohne
Starkzehrer: alle grossen Kohlarten, Kürbis, Rhabarber, Gurke, Kartoffel, Tomate, Zucchini
passende Sorten |
---|
Tomaten - Gurken |
Tomaten - Erbsen |
Kopfsalat - Bohnen - Kohl - Möhren |
Möhren - Zwiebeln - Porree |
Tomaten - Kopfsalat |
getrennte Sorten |
---|
Bohnen - Erbsen - Zwiebeln |
Gurken - Kohl - Bohnen - Kopfsalat |
Tomaten - Erbsen - Kohl - Spinat |
Kohl - Ziebeln |
Tomaten - Kartoffeln |
Ist der Gemüsegarten einmal angelegt, können Sie mit der richtigen Pflege schon bald die ersten Früchte ernten. Die meisten Gemüsesorten benötigen für ein gesundes und kräftiges Wachstum nicht mehr als eine gleichmässige Bodenfeuchtigkeit, einen gut durchlüfteten Boden und eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Mit Hacken, Giessen und Düngen ist ein Grossteil der regelmässigen Pflege erledigt. Vor allem Letzteres ist für die gesunde Entwicklung der Pflanzen von grosser Bedeutung. Da dem Boden durch den Gemüseanbau viele Nährstoffe entzogen werden, sollten Sie mit auf den Bedürfnissen Ihrer Kulturen abgestimmten Dünger für eine ausgewogene Nährstoffversorgung Ihrer Pflanzen sorgen.