Häufige Suchbegriffe

Zur Händlersuche
Zwiebel Ernte
  1. GESAL
  2. Ratgeber
  3. Pflanzenpflege
  4. Kräuter, Obst & Gemüse
  5. Gute und schlechte Beetnachbarn

Diese Gemüsesorten sollten Sie nicht nebeneinander pflanzen

Gute und schlechte Beetnachbarn

„Geh weg, dich mag ich nicht“ – wenn Ihr Gemüse sprechen könnte, würde man es aus dem Beet wohl manchmal schimpfen hören. Denn wie bei uns Menschen gibt es auch im Gemüsebeet Sorten, die sich nicht gut vertragen. Es gibt sogar Kombinationen, in denen einzelne Kulturen nicht gut wachsen. Wir zeigen Ihnen, welche Gemüsesorten sich gegenseitig gut tun und bei welchen ein Nachbarschaftsstreit vorprogrammiert ist.

Das steckt dahinter

Warum vertragen sich manche Gemüsesorten nicht?

Gute und schlechte Nachbarn im Gemüsebeet – Tabellen findet man dazu viele, aber warum vertragen sich manche Gemüsesorten gut und andere nicht? Dahinter steckt Jahrhunderte lange Erfahrung von Gärtnern und Pflanzenbiologen. Denn die Faktoren, die zur Eingruppierung der einzelnen Gemüsesorten führen, sind vielfältig. Wir stellen Ihnen einige besonders eingängige Beispiele vor die dabei helfen, das Grundprinzip für eine gute Mischkultur im Beet zu verstehen:

Diese 5 Faktoren spielen eine Rolle

Mischkultur im Gemüsebeet

  1. Giesskanne Garten

    1

    Faktor Nr. 1: Der Wasserbedarf

    Nicht alle Gemüsesorten in Ihrem Beet haben denselben Wasserbedarf. Ein gutes Beispiel hierfür sind Möhren und Zwiebeln. Während Zwiebeln zum Ende ihrer Kulturdauer eher trocken gehalten werden sollten, damit das Laub antrocknen kann, brauchen Möhren in den letzten Wochen vor der Ernte reichlich Wasser. Auch in einer Kräuterspirale kann man sich das gut vorstellen: Trockenheitsliebende, mediterrane Kräuter gehören nach oben, durstige Kandidaten wie Schnittlauch nach unten.

  2. Gemüse Aussaat Gartenbeet

    2

    Faktor Nr. 2: Der Platzbedarf

    Die einen machen sich breit, andere wachsen hingegen hoch hinaus. Den Platz zwischen hoch wachsendem Lauch können Sie beispielsweise nutzen, um Kohl dazwischen anzupflanzen. Aber auch Blätter und Wurzeln können sich Konkurrenz machen, wenn man sie nicht richtig setzt. Ein Trick: Setzen Sie schnell reifende Sorten wie Radieschen oder Salate mit langsam wachsenden zusammen. Wenn die Nachzügler reif werden, sind Salat & Co. schon längst geerntet und es ist ausreichend Platz.

  3. Gemuesebeet giessen

    3

    Faktor Nr. 3: Der Nährstoffbedarf

    Starkzehrer und Schwachzehrer spielen ebenfalls eine Rolle, wenn es darum geht, gute und schlechte Beetnachbarn zu identifizieren. Einige Pflanzen rauben ihren Nachbarn gerne Nährstoffe. Manchmal funktioniert das sogar über Bodenstoffe, welche die Pflanzen über ihre Wurzeln absondern. Diese Stoffe können das Wachstum benachbarter Kulturen hemmen. Aber es gibt auch gute Beispiele, bei denen sich Ihr Gemüse quasi gegenseitig düngt: Bohnen können zum Beispiel Stickstoff aus der Luft binden. Von dem nährstoffreicheren Boden profitieren alle Beetgenossen.

  4. Gartenbeet vorbereiten

    4

    Faktor Nr. 4: Krankheiten und Schädlinge

    Nicht jedes Gemüsesorte zieht dieselben Krankheiten und Schädlinge an. Wenn Sie die Pflanzen richtig anordnen, kann das ein Segen sein: Pflanzen Sie zum Beispiel Ringelblumen zwischen Ihre Gemüsekulturen, hält das Fadenwürmer und Drahtwürmer aus dem Beet fern. Basilikum hält Mehltau und weisse Fliegen von Tomaten fern und Rosmarin wirkt gegen die Möhrenfliege. Auch Tagetes sind ein schöner Hingucker, der im Gemüsebeet gute Dienste leistet: Neben Tomaten oder Erdbeeren gesetzt, vertreibt ihr Duft die weisse Fliege und die Wurzeln der Tagetes bekämpfen schädliche Nematoden im Boden.

Beispiele für gute und schlechte Beetnachbarn

Beispiele für gute und schlechte BeetnachbarnGute NachbarnSchlechte Nachbarn

Tomaten

Buschbohnen, Spinat, Kohl, Kohlrabi, Kopf- und Pflücksalat, Petersilie, Paprika, Sellerie, Zucchetti, Knoblauch

Gurken, Erbsen, Kartoffeln, Fenchel

Paprika

Gurken, Kohl, Möhren, Tomaten

Erbsen, Fenchel, Rote Bete

Zucchetti

Tomaten, Erbsen, Zwiebeln, Stangenbohnen
keine

Spinat

Erdbeeren, Kartoffeln, Kohl, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Stangenbohnen, Tomaten

Rote Bete

Rote Bete

Buschbohnen, Bohnenkraut, Dill, Gurken, Knoblauch, Kohl, Kopf- und Pflücksalat, Zwiebeln

Kartoffeln, Lauch, Möhren, Porree, Spinat

Mangold

Buschbohnen, Kohl, Möhren, Radieschen, Rettich
keine

Erdbeeren

Borretsch, Buschbohnen, Knoblauch, Kopfsalat, Lauch, Radieschen, Rettich, Schnittlauch, Spinat, Zwiebeln

Kohl

Gurken

Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Kohl, Kopfsalat, Kümmel, Lauch, Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln

Kartoffeln, Radieschen, Rettich, Tomaten

Erbsen

Dill, Fenchel, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Möhren, Radieschen, Rettich, Zucchetti, Kopfsalat

Stangenbohnen, Tomaten, Zwiebeln, Buschbohnen, Kartoffeln, Knoblauch, Lauch

Radieschen

Buschbohnen, Erbsen, Kohlrabi, Kopf- und Pflücksalat, Mangold, Möhren, Petersilie, Porree, Spinat, Stangenbohnen, Tomaten

Grünkohl, Gurken, Kohl, Radieschen, Rettich, Rosenkohl, Zwiebeln

Kartoffeln

Dicke Bohnen, Knoblauch, Kohlrabi, Spinat

Erbsen, Gurken, Kohl, Rote Bete, Sellerie, Tomaten, Zwiebeln, Möhren

Rosenkohl

Erbsen, Rettich, Sellerie, Spinat, Gurken

Kartoffeln, Porree, Radieschen, Zwiebeln

Möhren

Erbsen, Knoblauch, Mangold, Porree, Tomaten, Zwiebeln, Radieschen, Rettich

Rote Bete, Kartoffeln

Teilen

Newsletteranmeldung

INFORMIERT BLEIBEN

Erhalten Sie saisonale Pflegetipps und Inspirationen rund um die Themen Garten, Rasen, Pflanzen, Dekoration und vieles mehr per Newsletter.

 

VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG!

 

Sie erhalten umgehend eine Bestätigungsnachricht per E-Mail. Klicken Sie auf den enthaltenen Link um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.

Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch Setzen eines Häkchens.

Gesal

GESAL. Ganz einfach schöne Pflanzen.

Ob mit zwei linken Händen oder einem grünen Daumen - gemeinsam zu mehr grüner Lebensqualität.

Folgen Sie GESAL auf:

Service

Mehr über GESAL