Steckbrief
Bedürfnisse
Blütezeit
Eigenschaften
Richtig pflanzen
Lenzrose pflanzen
Vielleicht ahnen Sie es schon: wer zwischen Januar und Mai seine Blüten öffnet, ist nicht auf wärmende Sonnenstrahlen angewiesen. Ein halbschattiger Standort ist deshalb genau das Richtige für Ihre Lenzrose – pralle Sonne kann im Sommer zu einem Problem werden, im Dauerschatten droht hingegen Staunässe. Mit diesen Ansprüchen und einer Wuchshöhe von maximal 50 cm ist sie der perfekte Kandidat zur Unterpflanzung von Bäumen und Sträuchern. Wer es der Lenzrose im Garten gemütlich macht wird belohnt, am idealen Standort kann die Pflanze bis zu 40 Jahre alt werden.
Sobald der letzte Bodenfrost im Frühjahr vorüber ist, dürfen Sie mit dem Einpflanzen Ihrer Lenzrose loslegen. Bis zum nächsten Winter hat die Pflanze dann noch ausreichend Zeit zum anwurzeln und das tut sie auch ganz besonders gründlich. Damit sich die langen Wurzeln gut ausbilden können, lockern Sie den Boden um das Pflanzloch zunächst tiefgründig auf – bei besonders dichten Lehmböden kann ein Schübchen Kies oder Sand nicht schaden. Das Loch sollte etwa der doppelten Grösse des Wurzelballens entsprechen. Beim Pflanzabstand nehmen Sie es dann am besten noch einmal ganz genau: 15 Zentimeter müssen es bis zu den Beet-Nachbarn mindestens sein. An ihrem Standort im Gartenbeet sollte die Lenzrose nämlich möglichst ihr ganzes Pflanzen-Leben lang Platz finden, denn verpflanzt werden mag sie überhaupt nicht gern.
Ihre frisch gekaufte Lenzrose trägt noch Blüten? Es ist zwar schade, aber entfernen Sie diese am besten vor dem Einpflanzen. So kann die Pflanze ihre Energie auf die Wurzelbildung konzentrieren und blüht im nächsten Jahr umso schöner.
Richtig pflegen
Lenzrose pflegen
Während ihrer Blütezeit im Winter ist die Lenzrose in der Regel ausreichend mit Wasser von oben versorgt. In sommerlichen Trockenperioden sollten Sie das grüne Büschel unter der Hecke aber nicht vergessen, denn wird die Pflanze über den Sommer zu sehr geschwächt, leidet darunter die Blühfreudigkeit im Folgejahr.
Lenzrosen lieben durchlässige und kalkhaltige Böden. Neben einer Portion Kompost können Sie der Pflanze im Frühjahr deshalb mit etwas Garten- oder Algenkalk einen Gefallen tun. So wird sie sich nach dem Anwachsen zu einem anspruchslosen Hingucker im winterlichen Garten entwickeln.
Mit ihrem Wachstum hat es die Lenzrose nicht besonders eilig, weshalb in der Regel keine Schnittmassnahmen nötig sind. Befreien Sie die Pflanze regelmässig von verwelkten Laub, regen Sie damit das Wachstum gesunder Triebe und Blätter an.
Kommt es doch einmal zu dem Fall, dass Sie die Lenzrose verpflanzen müssen, sollten Sie den Staudenballen vorher unbedingt teilen, damit er wieder gut anwachsen kann – der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr nach der Blüte.
Weitere Winterblüher
Passende Produkte