Steckbrief
Beschreibung
Das Buchsbaumpilze schädigen Buchsbäume immens. Es führt zu Blatt- und Triebfall, sowie einer enormen optischen Beeinträchtigung. Die Übertragung des Buchsbaumtriebsterbens erfolgt durch Feuchtigkeit und Wind. Sie begünstigen auch den Befall. Dieser geht immer von bereits befallenen Blättern und Falllaub aus. Besonders stark ist die Verbreitung bei Temperaturen um 25°C. 5-7 Stunden Blattnässe fördern die Infektion extrem und sollte daher möglichst vermieden werden. Wässern Sie daher nicht über die Blätter. Besonders anfällig sind: Buxus sempervierens Suffruticosa, Rotundifolia und Raket.
Zunehmend tritt eine weitere Pilzkrankheit, das Volutella-Triebsterben, an Buchsbäumen auf. Blätter werden fahl und sterben ab. Auf der Blattunterseite entstehen auffällig rosa-orangefarbene Sporenlager. Auch einzelne Triebe sterben ab, wobei sich die Rinde ablöst
Auch Rostpilze schädigen den Buchsbaum. Auf der Blattoberseite befinden sich gelbbraune oder rostbraune Flecken. Später bilden sich auf der Blattunterseite unter den Flecken rostbraune oder schwarze Pusteln aus.
Bekämpfung