Gesal

Häufige Suchbegriffe

Zur Händlersuche
  1. GESAL
  2. Ratgeber
  3. Pflanzen von A-Z
  4. Zimmerpflanzen
  5. Amaryllis, Ritterstern

Steckbrief

Amaryllis, Ritterstern

Amaryllis pink
Amaryllis
Amaryllis

Bedürfnisse

Giessen:
wenig
Licht:
Sonne
Pflegeaufwand:
gering

Blütezeit

Eigenschaften

Einsatzbereich:
Heller Standort um die 20 Grad z.B. auf der Fensterbank
Wuchshöhe:
20-80 cm
Blütefarbe:
Rot, Weiss, Orange, Rosa, Gelb, Zweifarbig, Gesprenkelt..

Richtig pflanzen

Amaryllis pflanzen

Amaryllis – eine Blume für die Weihnachtszeit

Mit den märchenhaften Blüten und den langen, eleganten Stängeln, die aus einer kugeligen Zwiebel spriessen, wirkt die Amaryllis fast wie eine Kunstblume. Der Eindruck verstärkt sich, wenn die Zwiebel zusätzlich mit rotem oder gold-glitzerndem Wachs ummantelt und mit einem lieben Weihnachtsgruss verziert ist. Oft gilt die Amaryllis daher als wunderbares Weihnachtspräsent, das jedoch nach der weihnachtlichen Blüte meist in Vergessenheit gerät oder im Mülleimer landet. Dabei kann uns die hübsche Weihnachtsblume über mehrere Jahre begleiten – wenn wir ihr nur ein wenig Aufmerksamkeit schenken.

Die Amaryllis ist eigentlich ein Ritterstern

Tatsächlich ist die Bezeichnung Amaryllis botanisch gesehen nicht mehr passend. Unsere beliebte Amaryllis ist nämlich eigentlich ein Ritterstern. Sie gehört also nicht zur Gattung der Amaryllis, sondern zur Gattung der Rittersterne (Hippeastrum). So legten es die Experten nach einer langen fachlichen Debatte im Jahr 1987 fest. Botanisch gesehen sind daher nur die Amaryllis paradisicola und die Echte Amaryllis (Amaryllis belladonna), auch Belladonnalilie genannt, Amaryllen. Dass die übrigen Rittersternarten ursprünglich der „falschen“ Gattung zugeordnet wurden, liegt an der grossen Ähnlichkeit zwischen den Rittersternen und den Amaryllen. Auch heute noch werden unsere weihnachtlichen Ritterstern-Hybriden umgangssprachlich als Amaryllis bezeichnet und unter diesem Namen während der Adventszeit verkauft.

Die beliebtesten Arten und Sorten

Insgesamt gibt es rund 80 verschiedene Arten des Rittersterns (Hippeastrum). Der überwiegende Teil der Zwiebelblumen ist in Trockengebieten in Südamerika heimisch. Bei dem kleineren Teil, der sich auf unseren Fensterbänken oder in unseren Vasen befindet, handelt es sich vorrangig um Hybridzüchtungen. Hierbei gibt es grosse Variationen, was beispielsweise die Form, Farbe oder Grse der Blüten betrifft.
So erreichen grossblütige Sorten wie die Sorten 'Coquette' oder 'Hermitage' einen Blütendurchmesser von über 20 Zentimetern. Und es gibt Sorten, deren Blüten nicht grösser als zwölf Zentimeter werden, wie die grün blühende Amaryllis 'Evergreen'. Am weitesten verbreitet sind allerdings Hippeastrum-Sorten, die weder besonders grosse noch besonders kleine Blüten haben.
Was die Farben und Formen betrifft, begeistern uns vor allem die Klassiker mit offener Blüte in klassischem Rot. Daneben gibt es jedoch auch Züchtungen, die mit zweifarbigen oder gefüllten Blüten aufwarten: Beispielsweise verzaubert uns die Amaryllissorte 'Dancing Queen' mit ihren gefüllten, lachsfarben-weiss gestreiften Blüten, während die Sorte 'Samba' mit aussergewöhnlich runden Blütenblättern in leuchtendem Rot mit einem weissen Mittelstreifen und einem feinen, weissen Saum begeistert. Die Amaryllis-Hybride 'Apple Blossom' blüht hingegen in sanften Rosa- und Weisstönen und macht ihrem Namen so alle Ehre.

Der liebste Standort der Amaryllis

Wenn Sie einen Ritterstern haben, stellen Sie die Zwiebelpflanze während der Weihnachtszeit am besten an einen hellen Ort. Ein Plätzchen auf der Fensterbank und auf dem Küchentisch vor dem Ost- oder Südfenster sind beispielsweise wunderbar geeignet. Damit die Blütenstiele sich nicht zu stark in eine Richtung neigen, empfiehlt es sich, den Topf von Zeit zu Zeit um 180 Grad zu drehen. Was die Temperaturen betrifft, sind die hübschen Blumen recht anspruchslos: 15 bis 20 Grad sind optimal. Ist es deutlich wärmer, verkürzt sich die Blütezeit.

Ab Mai kann die Pflanze an einen halbschattigen Ort im Garten oder auf dem Balkon umziehen. Während ihrer Wachstumsphase im Sommer sind Temperaturen von 20 bis 26 Grad optimal. Ab Spätsommer beginnt für die Amaryllis die Ruhephase. Nun sind niedrige Temperaturen um die 16 Grad und ein dunkler, trockener Standort gefragt. Sie können die Amaryllis beispielsweise in einen kühlen, frostfreien Keller oder die Garage stellen. Nach circa drei Monaten darf der Ritterstern wieder zurück auf die Fensterbank.

Weihnachtsamaryllis pflanzen

Die Zwiebelpflanze wird oft im November oder Dezember als hübsche Dekoration gekauft oder verschenkt. Wenn Sie ein Exemplar mit einer gewachsten Ummantelung bekommen haben, ist weder Topf noch Erde nötig. Stellen Sie die Amaryllis einfach an den hellen Standort und erfreuen Sie sich an den schönen Blüten, sobald sie zum Vorschein kommen. Wie Sie eine gewachste Amaryllis am besten weiterpflegen, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Möchten Sie eine nicht-gewachste Amaryllis pflanzen, setzen Sie die Zwiebel am besten in einen Topf, dessen Durchmesser zwei bis drei Zentimeter grösser ist als die Zwiebel. Vor dem Einpflanzen ist eine Schicht aus Bimsgranulat hilfreich. Das Bimsgranulat bietet eine nachhaltige Alternative zum Blähton. Es sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann und ist somit ideal als Drainageschicht geeignet. Danach wird eine Schicht Erde in den Topf gegeben. Für eine gute Standfestigkeit sorgt die COMPO CACTEA© Kakteenerde mit ihrem hohen Sandanteil. Anschliessend setzen Sie die Zwiebel in den Topf. Sie können besonders lange, ausgefranste Wurzeln auch mithilfe einer scharfen Schere kürzen. Füllen Sie nun die Lücken um die Amarylliszwiebel herum zur Hälfte mit Erde auf, sodass die andere Hälfte der Zwiebel aus der Erde herausschaut. Zu guter Letzt bewässern Sie die Erde – giessen Sie nicht direkt über die Zwiebel, da sie sonst faulen kann. Die nächste Wassergabe erfolgt dann erst wieder, wenn die Stängel gewachsen und sich die Blütenknospen gebildet haben.

Manchmal kann die Blüte auch so schwer werden, dass sie sich von selbst nicht halten kann. In dem Fall ist ein Stab empfehlenswert, den Sie in die Erde stecken und der die Blüte stützt.

Unser Tipp:

Möchten Sie Ihren Liebsten mit einer Amaryllis eine Freude machen, verschenken Sie die Pflanze am besten, bevor sie ihre Blüten bildet. Denn wenn die Blütezeit erstmal begonnen hat, möchte die Amaryllis ihren Standort nicht mehr verlassen.

Richtig pflegen

Amaryllis pflegen

Amaryllis wässern

Die Rittersterne sind in den trockenen Regionen Südamerikas zuhause und können somit über längere Zeit ohne Wasser auskommen. Bevor Sie zur Giesskanne greifen, lohnt sich daher ein Blick auf die Erde: Fühlt sich die Erde noch feucht an, können Sie das Giessen ruhig noch ein wenig verschieben. Erst wenn die obere Erdschicht trocken ist, können Sie nachwässern. Um zu vermeiden, dass die Zwiebel von oben zu nass wird, giessen Sie das Wasser am besten in einen Untersetzer. Das Wasser wird dann langsam von der Erde von unten aufgesogen. Nach 15 Minuten wird das übrig gebliebene Wasser aus dem Übertopf weggeschüttet. Stehen die Pflanzen zu lange im Wasser, kann das zu Fäulnis führen und die Pflanze kann absterben.

Steht die Amaryllis während der Sommermonate draussen an einem halbschattigen Standort, benötigt sie meist häufiger Wasser, als wenn sie im Haus steht. Während der Ruhephase, die im Spätsommer beginnt, braucht die Pflanze kein Wasser.

Tipp: Handelt es sich um eine Wachsamaryllis, bedarf es zunächst keiner weiteren Pflege. Die Zwiebel versorgt die Pflanze in den ersten Wochen mit allem, was sie zum Leben benötigt. Erst nach der Blüte geht es an die vorsichtige „Entmantelung“ und die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen.

Amaryllis düngen

Nach der Blüte ist eine gute Versorgung mit Nährstoffen wichtig, damit die Pflanze in ihre Wachstumsphase starten und ihre Energiereserven auffüllen kann. Zur Düngung der Amaryllis empfehlen wir den Gesal COMPLETE Pflanzendünger oder den Gesal Universaldünger. Ein spezieller Blühpflanzendünger muss es nicht sein, da die Düngergabe erst nach der Blüte erfolgt.
Wenn im August so langsam die Ruhephase beginnt, können Sie den Dünger wieder beiseitestellen.

Amaryllis schneiden

Wenn die Blütezeit vorbei ist, sollten Sie der Weihnachtsschönheit auf keinen Fall einem Radikalschnitt unterziehen, sondern nur die verwelkten Blüten abschneiden. Auch der Stängel beziehungsweise Blütenschaft sollte nur entfernt werden, wenn er bereits welk ist.
Die grünen Blätter verbleiben unangetastet an der Pflanze. Ihre Zeit ist erst gekommen, wenn sie im Herbst verwelkt sind. Dann können Sie die Blätter einfach mit der Hand entfernen.

Amaryllis umtopfen

Zwei Monate vor der Blütezeit, also im Oktober oder November, freut sich die Amaryllis über das Umtopfen in frisches Substrat. Alternativ können Sie die Amaryllis auch im Frühjahr umtopfen. So bekommt die Zwiebelblume genügend frische Nährstoffe, um das Wachstum der Blätter und Wurzeln zu fördern.

  • Eventuell gebildete Brutzwiebeln können Sie entfernen oder dran lassen, wenn Sie sie später abnehmen und vermehren möchten.
  • Stellen Sie fest, dass das Gefäss zu klein geworden ist, sollten Sie nicht nur die Erde austauschen, sondern auch einen leicht grösseren Topf wählen. Da alle Pflanzenteile der Amaryllis unverträglich und bei Verzehr giftig sind, sollten Sie beim Umtopfen besonders Acht geben.
  • Nach dem Umtopfen wird die Pflanze kurz gegossen und wieder an ihren dunklen Platz zurückgestellt.

Zeigt sich ein neuer Austrieb, der Blütenschaft, können Sie wieder zur Giesskanne greifen und die Amaryllis vorsichtig giessen. Giesswasser, das im Untersetzer verblieben ist, schütten Sie am besten innerhalb der nächsten zwanzig Minuten weg.

Schädlinge und Krankheiten

Auch wenn die weihnachtlichen Schönheiten an Kunstblumen erinnern, sind sie vor Krankheiten und Schädlingen nicht gefeit. Besonders häufig leidet die Amaryllis unter einer Pilzerkrankung mit dem Namen “Roter Brenner” (Stagonospora curtisii). Erkennbar ist der Pilzbefall durch rote bis braune Flecken, die überall an der Pflanze und sogar an den Zwiebeln zu sehen sind. Häufig fangen diese Stellen auch an zu verfaulen. Ein warmes Wasserbad kann helfen, wenn der Befall noch nicht zu weit vorangeschritten ist. Legen Sie die Zwiebeln dafür zwei Stunden lang in 46°C warmes Wasser. Die Temperatur muss exakt eingehalten werden, damit einerseits eine ausreichende Wirkung erzielt werden kann und andererseits die Zwiebel unbeschadet bleibt. Generell kann man der Pilzerkrankung durch das passende Substrat und die richtige Pflege vorbeugen. Das bedeutet: ein durchlässiges Substrat mit hohem Sandanteil sowie mässiges Giessen bei Bedarf – am besten mithilfe eines Topfuntersetzers.

Daneben ist vor allem im Winter ein Schädlingsbefall von Schildläusen oder Wollläusen möglich. Diese setzen sich in der Regel auf den Wurzelhals des Rittersterns. Um die Läuse wieder loszuwerden, können Sie Gesal Schädlings-Stop für Zimmerpflanzen einsetzen.

Teilen

Newsletteranmeldung

INFORMIERT BLEIBEN

Erhalten Sie saisonale Pflegetipps und Inspirationen rund um die Themen Garten, Rasen, Pflanzen, Dekoration und vieles mehr per Newsletter.

 

VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG!

 

Sie erhalten umgehend eine Bestätigungsnachricht per E-Mail. Klicken Sie auf den enthaltenen Link um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.

Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch Setzen eines Häkchens.

Gesal

GESAL. Ganz einfach schöne Pflanzen.

Ob mit zwei linken Händen oder einem grünen Daumen - gemeinsam zu mehr grüner Lebensqualität.

Folgen Sie GESAL auf:

Service

Mehr über GESAL