Steckbrief
Eigenschaften
Befallszeit
Beschreibung
Kraut- und Braunfäule
Kraut- und Braunfäule ist eine Pilzerkrankung, die vor allem im Sommer bei feuchten Witterungsbedingungen auftritt. Bei Tomatenpflanzen erscheinen auf den Blättern graugrüne später braune Flecken, die sich schnell ausbreiten. Die Früchte zeigen schmutzig braune Flecken. Das Fruchtfleisch ist unter den Flecken verhärtet und fault. Die Dauerformen dieses Schadpilzes überdauern im Boden und befallen bei geeigneten Bedingungen (feuchtwarm über 15°C) ab Ende Juni zunächst die bodennahen Blätter.
Der Erreger Phytophthora wird in der Regel durch Regenspritzer auf die Wirtspflanze übertragen. Unter günstigen Bedingungen kann die Krankheit schnell voranschreiten.
Der gleiche Pilz kommt auch an Kartoffeln vor (Kraut- und Knollenfäule), so dass es auch zu einer Infektion durch erkrankte Kartoffeln kommen kann. Deshalb sollten Tomaten und Kartoffeln unbedingt mit genügend Abstand angepflanzt werden.
Bekämpfung
So bekämpfen Sie die Kraut- und Braunfäule
Bodennahe Blätter entfernen. Für gute Belüftung und Regenschutz sorgen. Sonnigen Standort wählen, nicht in der Nähe von Kartoffeln anbauen. Laub beim Giessen nicht benetzen. Beim Auftreten der ersten Flecken sollten die Pflanzen sofort behandelt werden, damit sich die Krankheit nicht weiter ausbreitet. Besser sind vorbeugende Behandlungen bei feuchtem Wetter. Kranke Pflanzenteile entfernen. Die Behandlung sollte im Abstand von 8-12 Tagen wiederholt werden.
Hiermit bekämpfen Sie die Kraut- und Braunfäule
Weitere Krankheiten an Tomaten und Kartoffeln