Steckbrief
Bedürfnisse
Erntezeit
Eigenschaften
Richtig pflanzen
Rhabarber Pflanzen
Die Rechnung beim Rhabarber ist ganz einfach: Je länger er an einem Standort stehen darf, desto grösser werden Umfang und Ertrag. Bei guter Pflege erreicht die Staude dabei schnell eine Wuchshöhe von einem Meter und auch in der Fläche sollten Sie mindestens einen Quadratmeter für Ihren Rhabarber einplanen. Dieser Quadratmeter sollte am besten sonnig bis halbschattig gelegen sein. Noch viel wichtiger ist dem Starkzehrer aber die Bodenbeschaffenheit, die gerne locker, gleichmässig feucht und vor allem nährstoffreich sein darf. Bei aller Liebe zu Sonne und üppigem Nährstoffangebot zeigt sich der Rhabarber nach der Pflanzung aber als extrem langlebige und frostharte Pflanze – es lohnt sich also, ihm seine Standortwünsche zu erfüllen.
Rhabarber wird als Wurzelballen gepflanzt. Den bekommen Sie entweder in der Gärtnerei oder als abgetrenntes Stück einer zu gross geratenen Pflanze von Ihrem Nachbarn – denn Rhabarber durch Teilen zu vermehren, ist ganz einfach. Was den Zeitpunkt der Pflanzung angeht, haben Sie die Wahl zwischen Herbst und dem Frühjahr.
Kommen wir nun zum wichtigsten Arbeitsschritt beim Rhabarberanbau: der Bodenvorbereitung. Ein reichliches Nährstoffangebot ist die entscheidende Grundlage für ein gesundes Wachstum. Da die Pflanze aber recht schnell und ausladend wächst, wird es nach einiger Zeit schwer, sie mit organischem Dünger oder Kompost zu versorgen. Deshalb graben Sie den Boden vor dem Pflanzen einmal tiefgründig um und arbeiten dabei reichlich Nährstoffe in den Boden ein. Nach dem Einpflanzen wird die Staude dann noch einmal reichlich gegossen.
Rhabarber sollte aufgrund seiner Säure (Oxalsäure) nicht roh verzehrt werden.
Richtig pflegen
Rhabarber Pflegen
Wer schnell wächst, braucht viel Wasser – das gilt auch für Ihren Rhabarber. Besonders in der Wachstumsphase im Mai und Juni sollten Sie ihn immer ausreichend mit Wasser versorgen, anderenfalls reagiert die Pflanze schnell mit vermindertem Wachstum und dünnen Stielen.
Bei kaum einer Gartenpflanze ist der Ertrag so sehr von einer regelmässigen Nährstoffversorgung abhängig wie beim Rhabarber. Nur wenn sie immer ausreichend versorgt ist, wird die Pflanze mit jedem Jahr grösser und liefert gute Erträge. Auch während der Wachstumsphase darf deshalb alle paar Wochen mit einem organischen Flüssigdünger unterstützt werden. Noch viel wichtiger ist aber die Düngung nach der Ernte im Juni. Dann es auch wieder leichter, an das Wurzelwerk unter der Pflanze heranzukommen.
Meist haben die Blattstiele des Rhabarbers ab Mitte Mai die geeignete Stärke für die Ernte erreicht. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten! Am wichtigsten ist es, dass Sie den empfohlenen Erntezeitraum beachten, denn nach Ende Juni (Stichtag ist in der Regel Johanni am 23. Juni) steigt der Oxalsäure-Gehalt in den Stielen so stark an, dass der Verzehr für Ihre Gesundheit nicht mehr zu empfehlen ist. Auch die Blätter sind nicht zum Verzehr geeignet, da der Säuregehalt in ihnen dauerhaft zu hoch ist.
Geben Sie der Jungpflanze vor der ersten Ernte zunächst 2-3 Jahre Zeit, sich gut zu entwickeln. Würden Sie die Pflanze gleich am Anfang zu stark „plündern“, schlägt sich dies langfristig negativ auf ihre Entwicklung nieder. Aber auch bei älteren Pflanzen sollten Sie niemals mehr als die Hälfte der Pflanze abernten, um sie nicht unnötig zu schwächen. Nach einigen Jahren ist die Pflanze dann aber gross genug, sodass Sie sich mit diesem Anteil bereits ausreichend versorgen können.
Um an die Ernte zu gelangen, schneiden Sie die Stiele am besten nicht von der Staude ab, sondern reissen sie unter leichtem Drehen mit einem kräftigen Ruck aus dem Ballen heraus.
Weitere Gemüsesorten
Passende Produkte für Ihren Rhabarber