Häufige Suchbegriffe

Zur Händlersuche

Steckbrief

Nüsslisalat

feldsalat-garten
feldsalat

Bedürfnisse

Giessen:
wenig
Licht:
Sonne
Pflegeaufwand:
gering

Erntezeit

Eigenschaften

Einsatzbereich:
Beet oder Balkonkasten
Wuchshöhe:
5 - 15 cm
Blütefarbe:
Weiss

Richtig pflanzen

Nüsslisalat pflanzen

Standort:

Mit Nüsslisalat können Sie in keiner Hinsicht etwas falsch machen. Er enthält viel Vitamin C sowie Eisen und ist kinderleicht anzubauen. Der Feldsalat wächst in nahezu jedem sonnigen Gemüsebeet. Ideal für den Anbau ist ein schwerer,  kalkhaltiger Boden. Sie haben keinen Garten? Kein Problem, auch auf Ihrem Balkon können Sie Nüsslisalat ernten.

Pflanzen:

Säen Sie den Feldsalat als Nachkultur aus, wenn das Gemüsebeet bereits das erste Mal abgeerntet ist. Im Juli und August ausgesäter Nüsslisalat wird im frühen Herbst geerntet. Wer im Winter noch Nüsslisalat ernten möchte, beginnt mit der Aussaat im September. Ziehen Sie entlang einer Pflanzschnur eine ca. 2 cm tiefe Saatrille. Der Abstand zwischen den Reihen sollte 10-15 cm betragen. Streuen Sie die Samen in die Rillen und decken Sie sie mit Erde ab. Damit sich der Boden verdichtet, ist es hilfreich, die Erde mit einem Brett oder mit den Füssen leicht festzudrücken. Nüsslisalat benötigt ungefähr 10 Wochen bis er erntereif ist.

Unser Tipp:

Mischen Sie die Samen mit Sand und sparen Sie sich im Nachhinein das Vereinzeln der Pflanzen.

Richtig pflegen

Nüsslisalat pflegen

Bewässerung:

Halten Sie den Boden nach der Aussaat stets feucht. Während der Keimphase in den ersten drei Wochen darf die Saat nicht austrocknen. Falls es zum Zeitpunkt der Aussaat noch sehr warm ist, empfehlen wir Ihnen, den Boden vorher durchdringend zu wässern. Ein Gartenvlies verhindert, dass das Giesswasser zu schnell verdunstet. Später muss der Nüsslisalat je nach Wetterlage nur noch hin und wieder gegossen werden.

Düngung:

Der Feldsalat hat als Schwachzehrer einen geringen Nährstoffbedarf. Im August gesäten Salat müssen Sie deshalb nicht düngen. Wer jedoch bis ins Frühjahr ernten möchte, sollte ab Februar bei milder Witterung einen flüssigen Gemüsedünger verwenden, denn aus dem kalten Boden können sich die Pflanzen keine Nährstoffe ziehen.

Ernte:

Damit sich der Nüsslisalat gut entwickelt und in nicht von Unkraut überwachsen wird, sollten Sie die Unkrautpflänzchen regelmässig entfernen. Dann steht einer ertragreichen Ernte nichts im Wege. Schneiden Sie die Rosetten knapp über der Wurzel mit einem Messer oder einer Schere ab. So können Sie sich mehrmals in der Saison über frischen Salat freuen. Ernten Sie immer nur so viel Salat, wie Sie auch verzehren können.

Überwinterung:

Sobald die Bodentemperatur unter 8 °C sinkt, wächst der Nüsslisalat nicht mehr nach. Indem Sie Vlies auf die Reihen legen, können Sie diesen Zeitpunkt hinauszögern. Lüften Sie an milden Tagen, um einem Pilzbefall vorzubeugen. Steigen die Temperaturen, wächst auch der Nüsslisalat wieder.

Teilen

Newsletteranmeldung

INFORMIERT BLEIBEN

Erhalten Sie saisonale Pflegetipps und Inspirationen rund um die Themen Garten, Rasen, Pflanzen, Dekoration und vieles mehr per Newsletter.

 

VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG!

 

Sie erhalten umgehend eine Bestätigungsnachricht per E-Mail. Klicken Sie auf den enthaltenen Link um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.

Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch Setzen eines Häkchens.

Gesal

GESAL. Ganz einfach schöne Pflanzen.

Ob mit zwei linken Händen oder einem grünen Daumen - gemeinsam zu mehr grüner Lebensqualität.

Folgen Sie GESAL auf:

Service

Mehr über GESAL