Häufige Suchbegriffe

Zur Händlersuche

Steckbrief

Erdbeeren

Erdbeere

Bedürfnisse

Giessen:
viel
Licht:
Sonne/Halbschatten
Pflegeaufwand:
gering

Erntezeit

Eigenschaften

Einsatzbereich:
Beete, Rabatten
Wuchshöhe:
15-25 cm
Blütefarbe:
weiss

Richtig pflanzen

Erdbeeren pflanzen

Standort:

Erdbeeren (Fragaria) sind mehrjährige Pflanzen, die aus botanischer Sicht gar nicht zu den Beeren gehören, sondern zu den Sammelnussfrüchten. Sie sind für fast alle Klimaverhältnisse geeignet. Sonnige Lagen danken sie mit besonders süssen Früchten. Aber auch im Halbschatten kann man einen guten Ertrag und Geschmack erzielen. In lockeren, leichten (sandigen) Böden mit viel Humus fühlen sich Erdbeeren am wohlsten. Verdichteten, zu Staunässe neigenden Böden mag sie nicht.

Pflanzen:

Die beste Pflanzzeit liegt zwischen Juli und August. Spätere Pflanztermine führen zu geringeren Erträgen im 1. Erntejahr, denn im Pflanzjahr bilden sich bereits die Blütenansätze für das nächste Frühjahr. Mit besonders behandelten Pflanzen (Frigopflanzen) ist auch eine Frühjahrspflanzung möglich. Die erste Ernte kann dann sogar noch im gleichen Jahr erfolgen.

Den Boden möglichst tief auflockern und nur getopfte Qualitätspflanzen setzen. Denn ein guter Wurzelballen ist eine wichtige Voraussetzung für schnelles Anwachsen und anschliessend eine reiche Ernte. Wir empfehlen eine Anreicherung des Pflanzloches mit unserer Universal-Erde. Dadurch verbessert sich auch die Entwicklung der Jungpflanzen. Der Pflanzabstand liegt je nach Sorte und Wuchsfreude bei 25 - 30 cm (bei Doppelreihenpflanzung 50 – 60 cm). Die Pflanzen so tief einsetzen, dass ihr Herz über der Erdoberfläche liegt und die Wurzeln nicht geknickt werden. Anschliessend gründlich wässern und in den ersten Wochen zur besseren Wurzelnachbildung gut feucht halten.

Unser TIPP

Ernten Sie die Erdbeeren am besten morgens. Druckstellen lassen sich so am besten vermeiden, weil die Beeren dann noch kühl sind.

Richtig pflegen

Erdbeeren pflegen

Bewässerung:

Auf sandigen Böden muss insbesondere in niederschlagsarmen Zeiten öfter zusätzlich gegossen werden. Dies gilt insbesondere bei Neuanlagen, damit den jungen Pflanzen, genügend Wasser für ihre Entwicklung zur Verfügung steht. Ältere Pflanzen sollten ab der Blüte bis einschliesslich zur Ernte auch keinen Wassermangel haben. Um Fäulnis vorzubeugen, sollte kurz vor und während der Erntezeit möglichst vormittags gegossen werden, damit die Früchte bis zum Abend wieder abgetrocknet sind.

Düngung:

Damit Erdbeeren sich zu gesunden, schmackhaften Früchten entwickeln, brauchen sie ein regelmässiges, auf ihre besonderen Ansprüche abgestimmtes, Nährstoffangebot. Diese Voraussetzungen erfüllen unsere Beeren Langzeit-Dünger. Der enthaltene Kali-Anteil verbessert den Geschmack und fördert die Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge.

Bei Neupflanzungen sollte die erste Düngung direkt beim Pflanzen im Juli oder August erfolgen, die Nachdüngung dann Mitte September. Bei Verwendung eines Langzeitdüngers reicht die einmalige Düngung nach der Pflanzung im Juli oder August.

Bei bestehenden Erdbeer-Anlagen ist der wichtigste Dünge-Termin nach der Ernte. Diese beginnt im Mai und kann, je nach Sorte und Klima, bis zum Herbst andauern. Jetzt sind die Pflanzen besonders ausgelaugt und benötigen dringend einen Nährstoff-Nachschub. Nur so können sie sich schnell regenerieren und viele Blütenansätze für das nächste Jahr bilden.

Rückschnitt:

Nach der Ernte können die alten Blätter im Herbst bis auf 2 - 3 Herzblätter mit einer Schere abgeschnitten werden. Die oft mit Pilzen und Milben befallenen Blätter sollten nicht auf dem Kompost, sondern ausnahmsweise im Bio-Müll ausserhalb des Gartens, entsorgt werden. Dieser Rückschnitt verringert nicht nur den Schädlings- und Krankheitsbefall, sondern fördert auch den Blütenansatz für die Ernte im nächsten Jahr.

Rene Wadas
Quotemark

Profis pflanzen mit Mulchfolie.

Mulchfolie fördert ein schnelleres Wachstum und ermöglicht so einen früheren Erntebeginn. Ein weiterer Vorteil: Die Früchte liegen sauber und trocknen bei Regen schneller ab – das reduziert die Fäulnisgefahr.

RENE WADAS, Pflanzenarzt

Teilen

Newsletteranmeldung

INFORMIERT BLEIBEN

Erhalten Sie saisonale Pflegetipps und Inspirationen rund um die Themen Garten, Rasen, Pflanzen, Dekoration und vieles mehr per Newsletter.

 

VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG!

 

Sie erhalten umgehend eine Bestätigungsnachricht per E-Mail. Klicken Sie auf den enthaltenen Link um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.

Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch Setzen eines Häkchens.

Gesal

GESAL. Ganz einfach schöne Pflanzen.

Ob mit zwei linken Händen oder einem grünen Daumen - gemeinsam zu mehr grüner Lebensqualität.

Folgen Sie GESAL auf:

Service

Mehr über GESAL